Nach oben
Leistungsfaktoren
Dauerleistung
kritische Dauerleistung
Schnelligkeitsausdauer
Kraftausdauer
Schnelligkeit
Schnellkraft
Antrittkraft
Intensitäten 1

 

 Leistungsfaktoren   

3.7 Die Schnellkraft

3.7.1 Definition

Fähigkeit des Fahrers, bei maximaler Reizintensität mit grosser Kraftintensität und grosser Bewegungsintensität zu fahren.

- Endphase eines Sprinterlaufes auf der Bahn
- kurz- dauernder Endspurt bei hoher Ausgangsgeschwindigkeit auf der Strasse (aus dem Windschatten "katapultieren")
- kurz- dauernder Zwischenspurt bei hoher Ausgangsgeschwindigkeit auf der Strasse (Punktefahren, Wertungssprint bei Kriterium)


3.7.2 Leistungsbestimmende Faktoren

a) Energiegewinnung

Kreatinphosphat bei maximaler Intensität

b) Energievorrat und Energienachschub

Kreatinphosphat- Speicher
--> Test während 6-8 sec. für Funktionsgeschwindigkeit
--> Test während 25 sec. für Reserven.

c) Informationssystem ( Nervensystem)

- Zustand der Entwicklung der Schnelligkeit (Niveau)
- Qualität der Trettechnik
- intermuskuläre Koordination (Beuger / Strecker)
- Muskelfaserstrucktur
- Fertigungsgrad der Trettechnik
- Zustand vom Nervensystem (frisch / ermüdet)

d) Kraftsystem

- Entwicklungszustand der Antrittskraft
- Muskelfaserzusammensetzung (Schnell, FT  langsam ST), kann durch Muskelbiobsien festgestellt werden.
- Gewichtsverlagerung (Durchdrehen der Räder), Feinkoordination für Verteilung des Körpergewichtes auf dem Velo --> Bewegungseffizienz.

e) weitere Faktoren

Psyche: Motivation, Konzentration, Aggressivität
Technik: Fehlerloses Schalten, treten, steuern (Linienwahl)
Taktik: Entwurf einer Strategie --> Realisierung (Kreativität)


3.7.3 Die Entwicklung der Schnellkraft

Spezielle Belastungsmittel 

- Strasse / Freilauf
- Strasse Freilauf mit Gegnern
- Motorenführung
- Bahn Starrlauf

Allgemeine Belastungsmittel 

- Entwicklung der Kraft durch Kondition wirkt vorbereitend, ergänzend und zur Erhaltung der körperlichen Fähigkeiten.
- Einsatz von Hanteln und Kraftmaschinen.
- Entwicklung der Schnellkraft anhand von Sprungformen mit Matten (Mattenbahnen),
   Sprungformen über Hürden oder Schwedenkasten, Treppenläufe, Rampen, Böschungen.


3.7.4 Belastungsform / Belastungsintensität

- Widerholungstraining
  fördert die "Explosivität" und die Bereitstellung der Energie
  Reizdauer:  3- 10 sec
  Intensität:    Maximal 95 - 100%
  Tretfrequenz:  120 - 150 U/min.

- Intervalltraining
   eher geeignet für Fortgeschrittene
   Reizdauer :  jeweils 15 - 20 sec.
   Intensität:     90- 100%
   1. Serie mit 4 reizen und jeweils 3 min. Pause
   zwischen den Serien min. 10 min Pause
--> fördert die Entwicklung der sofortigen Kreatinphosphat- Bereitstellung


3.7.5 Methodisches Vorgehen

Entwicklung der Kreatinphosphat- Speicher für lange Sprints bis 25 Sekunden
--> es wird mehr Muskelmasse länger kontrahiert:

Zur Verbesserung des Kreatinphosphat - Abbaus, mit Antrittskraft zur Entwicklung der Kreatinphosphat- Speicher

Korrektes technisches und taktisches verhalten muss vor dem Sprinttraining erfolgen.


3.7.6 Entwicklung der Schnellkraft

- Sprint auf Verkehrstafeln bei einer Reizdauer bis zu 25 Sekunden (Die Verkehrstafel dient als optischer Analysator)
- Auge   = optischer Analysator
- Ohr     =  akustischer Analysator
- Tasten = taktiler Analysator

Informationskanäle zur Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten als Basis für das Sprinttraining

- hohe Ausgangsgeschwindigkeit
- akustischer Analysator (Sprint auf Pfiff)
- Technik / Taktik   möglichst lange den Windschatten ausnützen
   Windschattengefühl trainieren, hinter dem Motorrad oder mit dem Team
- Suchen und erkennen der persönlichen Sprintdistanz bis maximal 25 Sekunden
- Temposteigerung bewusst ausführen bei Training hinter dem Motorrad (Keirin)

 
     TOP | HOME  | Feedback

21.09.2016                          © Copyright 1995-2016 msporting.com. All rights reserved.