Planung.GIF (2830 Byte)

  Intensitäten 

6.8) Intensitäten

Körperliche Leistungsfaktoren und Intensitätsbereiche des Radrennfahrers

Diese Definition wurde dem Leiterhandbuch von Jugend und Sport Sportfach Radsport entnommen.

6.8.1  Definitionen

6.8.2  Intensität und dazugehörige Leistungsfaktoren

a) MAXIMALE INTENSITÄT

Kurz dauernde Belastung während 10 - 25 Sekunden mit maximaler Intensität
(z.B. 200 m Bestzeit auf der Bahn)
Energiebereitstellung durch ATP-Vorrat und Kreatinphosphat-Spaltung
% von max. Intensität. : 100 - 90 %
% von Hf. max. : Die Herzfrequenz ist bei Maximaler Intensität nicht definiert, da Die Herzfrequenz bei dieser Intensiven Belastung der eigentlichen Belastung zeitlich hinterher läuft. .

b) SUBMAXIMALE INTENSITÄT

Länger dauernde Belastung während 25 - 120 Sekunden mit submaximaler Intensität (z.B. 1000 m Zeitfahren)
Energiebereitstellung vorwiegend durch anaerobe Glykolyse
(aerobe Oxydation unbedeutend)
% von max Int. : 90 - 70 %
% von Hf. max : Hf. max = Maximale Herzfrequenz

c) HOHE INTENSITÄT

Leistung während 2 - 4 Minuten Dauer mit hoher Intensität
(z.B. 3000 m Bestzeit, auf der Bahn Verfolgung)
Energiebereitstellung je zur Hälfte durch anaerobe Glykolyse und durch aerobe Oxydation.
% von max Intensität. : 70 -60 %
% von Hf. max : = Maximale Herzfrequenz

d) MITTLERE INTENSITÄT

Leistung während 4 - 30 Minuten Dauer mit mittlerer Intensität
(z.B. 10000 m Zeitfahren, Prologe)
Energiebereitstellung vorwiegend durch aerobe Oxydation
(anaerobe Energieformen spielen eine geringere Rolle)
% von max Int. : 60 - 50 %
% von Hf. max : 100- bis 90% von Hf. max.

e) LEICHTE INTENSITÄT (Kritisches Dauerleistungsvermögen)

Belastungen von über 30 Minuten Dauer mit hoher leichter Intensität
(z.B. Stundenweltrekord )
Energiebereitstellung wird ausschliesslich aerob geleistet.
% von max Intensität. : 50 -40 %
% von Hf. max : 90- bis 80% von Hf. max

f) GERINGE INTENSITÄT (Dauerleistungsvermögen)

Belastungen mit geringer Intensität werden ausschliesslich aerob geleistet. Die Muskelzellen verbrennen dabei in erster Linie Fett (freie Fettsäuren).
(z.B. Lange Ausfahrten von 6 - 8 Stunden)
Energiebereitstellung ausschliesslich durch aerobe Oxydation
% von max Int. : 40 - 20 %
% von Hf. max : 80- bis 60% von Hf. max.

nach oben  weiter                  Zurück zur Trainingsplanung 4.1.3

Trainingsplanung


Erstellt: 1996;   letzte Aktualisierung: Saturday, 01. March 2008.